Montgomery

Montgomery
I
Montgomery
 
[mənt'gʌmərɪ], Hauptstadt des Bundesstaates Alabama, USA, am Alabama River, 187 000 Einwohner (39 % Schwarze); Alabama State University (gegründet 1874 als College, seit 1969 Universität); Handelszentrum für Baumwolle und Vieh; Glas-, Textil-, Düngemittel- und Möbelindustrie.
 
 
Im Stadtbild zahlreicher Bauten des 19. Jahrhunderts, u. a. das State Capitol (1851) und die Kirche Saint John's (1855); prächtige Landsitze in der Umgebung.
 
 
1819 durch Zusammenschluss dreier Siedlungen entstanden, wurde Montgomery 1846/47 Hauptstadt von Alabama und war vom 4. 2. bis 20. 5. 1861 Sitz der verfassunggebenden Versammlung und der provisorischen Regierung der Konföderierten Staaten von Amerika.
 
Durch den von M. L. King 1955/56 organisierten Busboykott zur Aufhebung der Rassentrennung in den öffentlichen Verkehrsmitteln und den Protestmarsch von Selma nach Montgomery 1965 wurde Montgomery ein Zentrum der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.
 
II
Montgomery
 
[mənt'gʌmərɪ],
 
 1) Bernard Law, 1. Viscount Montgomery of Alamein [-əv 'æləmeɪn] (seit 1946), britischer Feldmarschall (seit 1944), * Kensington (heute zu London) 17. 11. 1887, ✝ Isington Mill (bei Alton, County Hampshire) 24. 3. 1976; befehligte im Zweiten Weltkrieg 1942-43 die britische 8. Armee bei der erfolgreichen Offensive von El-Alamein nach Tunis, bei der Landung der Alliierten auf Sizilien und beim Vormarsch durch Süditalien, 1944 die britische 21. Heeresgruppe bei der Landung der Alliierten in der Normandie und 1944 beim Vormarsch nach Nordwestdeutschland 1945-46 war er Oberbefehlshaber der britischen Besatzungstruppen in Deutschland und Mitglied des Alliierten Kontrollrates, 1946-48 Chef des britischen Empire-Generalstabs und 1951-58 Stellvertreter des Oberbefehlshabers der NATO-Streitkräfte.
 
Werke: El Alamein to the river Sangro (1948; deutsch Von El Alamein zum Sangro); The memoirs of Field-Marshal the Viscount Montgomery of Alamein (1958; deutsch Memoiren); A history of warfare (1968).
 
 2) Wes, eigentlich John Leslie Montgomery, amerikanischer Jazzmusiker (Gitarre), * Indianapolis (Indiana) 6. 3. 1925, ✝ ebenda 15. 6. 1968; spielte u. a. bei L. Hampton und 1959 mit seinen Brüdern Buddy (* 1930; Piano, Vibraphon) und Monk (* 1921, ✝ 1982; Bass) in der Gruppe »Mastersounds«, später meist in eigenem Trio. Montgomery zählt mit seiner Technik in Oktaven gespielter Melodieführung zu den stilbildenden Gitarristen des Modernjazz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montgomery — or Montgomerie may refer to: Contents 1 People 2 Places 2.1 In Australia …   Wikipedia

  • Montgomery & Co. — Montgomery Co. Montgomery Co. Type Private Industry Investment Banking Founded 1986 Headquarters Santa Monica, California, U.S …   Wikipedia

  • Montgomery — Montgomery, NY U.S. village in New York Population (2000): 3636 Housing Units (2000): 1338 Land area (2000): 1.389689 sq. miles (3.599278 sq. km) Water area (2000): 0.056032 sq. miles (0.145121 sq. km) Total area (2000): 1.445721 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Montgomery — steht für: Montgomery (Vorname) Montgomery (Familienname) Montgomery County, der Name mehrerer Counties in den Vereinigten Staaten Montgomery Motorcycles, einen ehemaligen englischen Motorradhersteller Montgomery Township, der Name mehrerer Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Montgomery — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Montgomery (desambiguación). Montgomery, Alabama …   Wikipedia Español

  • Montgomery [2] — Montgomery (spr. Manntgammeri), 1) Grafschaft im nördlichen Theile des englischen Fürstenthums Wales, an Merioneth, Denbigh, Shrop, Radnor, Cardigan grenzend; 38,26 QM., 78,700 Ew.; zum Theil gebirgig (Plimlimon, Moylvadian), zum Theil (in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Montgomery — Montgomery, sir Bernard Law ► C. del SE de E.U.A., cap. del estado de Alabama, junto al río Alabama; 187 110 h. * * * (as used in expressions) Clift, (Edward) Montgomery Montgomery (del Alamein), Bernard Law Montgomery, 1 vizconde Montgomery,… …   Enciclopedia Universal

  • Montgomery — the capital city of the US state of ↑Alabama Montgomery 2 Mont|gom|e|ry, Field Marshal (1887 1976) a British military leader, known informally as Monty, who led the British army to victory in the Battle of ↑El Alamein (1942) in World War II, and… …   Dictionary of contemporary English

  • Montgomery — m English: transferred use of the surname, originally a Norman baronial name from various places in Calvados. The placename is derived from Old French mont hill + the Germanic personal name Gomeric ‘man power’. It has never been common as a given …   First names dictionary

  • Montgomery, AL — U.S. city in Alabama Population (2000): 201568 Housing Units (2000): 86787 Land area (2000): 155.380818 sq. miles (402.434454 sq. km) Water area (2000): 0.808576 sq. miles (2.094203 sq. km) Total area (2000): 156.189394 sq. miles (404.528657 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Montgomery, GA — U.S. Census Designated Place in Georgia Population (2000): 4134 Housing Units (2000): 1668 Land area (2000): 5.314052 sq. miles (13.763331 sq. km) Water area (2000): 0.806371 sq. miles (2.088490 sq. km) Total area (2000): 6.120423 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”